Corona in Berlin

Die Berliner Pandemie in Zahlen Daten und Fakten.

Reales Pandemiegeschehen

Am 5. Mai 2023 erklärte die WHO die »internationale Gesundheitsnotlage« durch das Corona-Virus für aufgehoben. Bis zu diesem Stichtag waren in Berlin 1.439.906 Covid-19-Fälle1 durch positive Testergebnisse laborbestätigt nachgewiesen, bzw. »klinisch-epidemiologisch« vermutet worden. Sie wurden in den täglichen Lageberichten des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) kumuliert als sog. »Covid-19-Fälle« gelistet, völlig unabhängig davon, ob der Befund mit einer entsprechenden Klinik verbunden war oder nicht.2

In den Berliner Krankenhäusern wurden im Verlauf der Pandemie bis zum 5. Mai 2023 39.279 Personen mit einem positiven Corona-Nachweis stationär behandelt.3 Allerdings verfügt der Berliner Senat lt. eigener Aussage über keinerlei Informationen darüber, ob diese Patienten tatsächlich aufgrund einer symptomatischen Covid-19-Infektion stationär behandelt werden mussten oder ob der positive Befund als Nebendiagnose im Rahmen einer anderen Hauptdiagnose erhoben wurde.4

Der Tag mit der höchsten Auslastung der Berliner Krankenhausbetten durch Patienten mit einem positiven Corona-Nachweis war der 29. Dezember 2020.5

An diesem Tag belegten 1.773 Personen, bei denen unabhängig von ihrer Grunderkrankung ein positiver Virusbefund vorlag, 7,87 Prozent der lt. Krankenhausplan 2020 in Berlin vorhandenen 22.523 vollstationären Betten.

Die höchste Auslastung der Berliner Intensivbetten durch Corona-positive Patienten wurde am 7. Januar 2021 mit 456 erreicht.6 Lt. DIVI-Intensivregister waren zu diesem 6 Zeitpunkt für Berlin, incl. einer Notfallreserve von 360 Betten, 1.538 Intensivbetten gemeldet.7

  • 1 Täglicher Lagebericht LaGeSo vom 5.5.2023
  • 2 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/19560, S.2
  • 3 Täglicher Lagebericht LaGeSo vom 5.5.2023
  • 4 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/20377, S.2
  • 5 Täglicher Lagebericht LaGeSo vom 30.12.2020
  • 6 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/18871, S.4
  • 7 https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen

Auslastung der Krankenhäuser

Der Senat beantwortet keine Anfragen zur Auslastung der Berliner Krankenhausbetten und zur Verweildauer der Patienten während der Corona-Pandemie. Die entsprechenden Daten lägen der Krankenhausplanungsbehörde ausschließlich zu planerischen Zwecken und nicht zur Veröffentlichung vor.1

Tatsächlich war die Bettenauslastung in den Berliner Krankenhäusern in den Jahren 2020-2022 die niedrigste seit 1989 und lag mit durchschnittlich 74-75% um rund 10% niedriger als in den Jahren vor der Pandemie.2

Die durchschnittliche Krankenhaus-Verweildauer lag in den Pandemiejahren mit 7,3 Tagen im Jahr 2020, 7,4 Tagen im Jahr 2021 und 7,4 Tagen im Jahr 2022 auf dem gleichen Niveau wie in den Jahren vor der Pandemie.3

Auch die Verweildauer auf den Intensivstationen hat sich während der Pandemie nicht wesentlich verändert. Sie lag im Vergleichsjahr 2019 bei durchschnittlich 11,5 Tagen4, 2020 bei 11,8 Tagen5 , 2021 bei 12,5 Tagen6 und 2022 bei 11,3 Tagen7.

Auch die Zahl der der Behandlungsfälle in der Intensivmedizin hat in den Pandemiejahren nicht zugenommen. Waren es im Vorpandemiejahr 2019 noch 14.725 Fälle8, so blieb die Fallzahl in den Jahren 2020 mit 13.3939, 2021 mit 13.96110 und 2022 mit 13.40611 deutlich unter dem Niveau 2019.

  • 1 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/19739, S.2
  • 2 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht Krankenhäuser im Land Berlin, Teil I Grunddaten, S.6
  • 3 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2022, Teil II, S.4
  • 4 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2019, Teil II, S.15
  • 5 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2020, Teil II, S.15
  • 6 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2021, Teil II, S.15
  • 7 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2022, Teil II, S.15
  • 8 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2019, Teil II, S.15
  • 9 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2020, Teil II, S.15
  • 10 Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2021, Teil II, S.15
  • 11Statistik Berlin Brandenburg: Statistischer Bericht Krankenhäuser im Land Berlin 2022, Teil II, S.15
„Wir wollten wissen, woran sie gestorben sind. Nicht, weil wir Corona leugnen, sondern weil wir verstehen wollten, was wirklich geschehen ist. Doch man wollte es offenbar nicht so genau wissen.“

Stationäre Behandlungsfälle

Stationäre Behandlungsfälle pro Jahr in Berlin:

2017: 863.0701 Fälle in 20.390 Betten2
2018: 874.9433 Fälle in 20.574 Betten4
2019: 876.9835 Fälle in 20.636 Betten6

In den Corona-Jahren waren es deutlich weniger:

2020: 775.0417 in 20.584 Betten8 (im Vergleich zum Vorjahr -101.942)
2021: 732.3839 in 20.498 Betten10 (im Vergleich zum Vorjahr -42.658)
2022: 748.43511 in 20.257 Betten12 (im Vergleich zum Vorjahr +16.052)

Im Corona-Jahr 2022 wurden 128.548 Patienten weniger in den Berliner
Krankenhäuser behandelt als im Vorpandemiejahr 2019.

Der Senat beantwortet keine Anfragen zur Auslastung der Berliner
Krankenhausbetten und zur Verweildauer der Patienten während der Corona Pandemie. Die entsprechenden Daten lägen der Krankenhausplanungsbehörde ausschließlich zu planerischen Zwecken und nicht zur Veröffentlichung vor.13

1 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
2 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
3 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
4 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
5 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
6 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
7 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
8 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
9 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
10 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
11 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.15
12 Stat. Bericht KH im Land Berlin 2023 Teil I. Grunddaten; Statistik Berlin Brandenburg, S.7
13 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/19739, S.2

Tatsächlich war die Bettenauslastung in den Berliner Krankenhäusern in den Jahren 2020-2022 die niedrigste seit 1989 und lag mit durchschnittlich 74-75% um rund 10% niedriger als in den Jahren vor der Pandemie.14

Die durchschnittliche Krankenhaus-Verweildauer lag in den Pandemiejahren mit 7,3 Tagen im Jahr 2020, 7,4 Tagen im Jahr 2021 und 7,4 Tagen im Jahr 2022 auf dem gleichen Niveau wie in den Jahren vor der Pandemie.15 Auch die Verweildauer auf den Intensivstationen hat sich während der Pandemie nicht wesentlich verändert. Sie lag im Vergleichsjahr 2019 bei durchschnittlich 11,5 Tagen16, 2020 bei 11,8 Tagen17, 2021 bei 12,5 Tagen18 und 2022 bei 11,3 Tagen19.

Auch die Zahl der der Behandlungsfälle in der Intensivmedizin hat in den Pandemiejahren nicht zugenommen. Waren es im Vorpandemiejahr 2019 noch 14.725 Fälle20, so blieb die Fallzahl in den Jahren 2020 mit 13.39321, 2021 mit 13.96122 und 2022 mit 13.40623 deutlich unter dem Niveau 2019.

Die Zahl der Erkrankungen der Atemwege von 2017 bis 2022: 2017 wurden 13.792 Pneumonien (J12-J18) und 370 Grippefälle (J9-J11) (zusammen 14.162) erfasst.24 2018: 14.240 Pneumonien und 996 Grippefälle (zusammen 15.236)25

2019: 14.008 Pneumonien und 804 Grippefälle (zusammen 14.812)26
2020: 16.368 Pneumonien und 705 Grippefälle (zusammen 17.073)27
2021: 16.719 Grippe/Pneumonie2829
2022: 14.982 Grippe/Pneumonie30

14 Amt für Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin, Teil I Grunddaten, S.6
15 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2022, Teil II, S.4
16 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2019, Teil II, S.15
17 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2020, Teil II, S.15
18 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2021, Teil II, S.15
19 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2022, Teil II, S.15
20 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2019, Teil II, S.15
21 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2020, Teil II, S.15
22 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2021, Teil II, S.15
23 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2022, Teil II, S.15
24 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2017, Teil II, S.11
25 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2018, Teil II, S.11
26 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2019, Teil II, S.11
27 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2020, Teil II, S.11
28 Ab 2021 wurden plötzlich die zuvor getrennt aufgeführten Erkrankungen Grippe und Pneumonie zu einer einzigen Gruppe J09 bis J18 zusammengefasst.
29 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2021, Teil II, S.11
30 Statistik Berlin Brandenburg: Stat. Bericht KH im Land Berlin 2022, Teil II, S.11

Corona Ordnungswidrigkeitsverfahren

In den 284 Tagen vom 14. März 2020 bis zum 22. Dezember 2020 wurden vom Berliner Senat im Zusammenhang mit den sogenannten »Corona-Schutzmaßnahmen« 46 Verordnungen erlassen, im Abgeordnetenhaus »beschlossen« und anschließend im Berliner Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht.

In der 9. Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung vom 2. Juni 2020 wird unter dem § 24 ein Katalog von insgesamt 64 Ordnungswidrigkeiten aufgelistet.

Dieser Katalog bildete die rechtliche Grundlage für die mindestens 75.032 Ordnungswidrigkeitsverfahren, die in Berlin im Zusammenhang mit Vergehen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen bis zum Stichtag 28. Oktober 2024 eingeleitet wurden.

Dabei wurden Straf- und Bußgelder in Höhe von mindestens 4.021.964,41 Euro erhoben. Teilweise befinden sich diese Verfahren in der Vollstreckung. Nicht alle Verfahren sind bisher abgeschlossen worden.1

Wie die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik-Meisel am 20.5.2025 in der Berliner Morgenpost bestätigte, sind aktuell immer noch „Massenverfahren aus der Corona-Zeit“ anhängig.2

In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel am 8. April 2024 hat der ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller erklärt:
„…Wir wissen aus heutiger Sicht, dass manche Maßnahmen nicht so zwingend waren wie wir damals dachten. Deshalb kann man, finde ich, auch über eine Amnestie nachdenken. …“

Der schwarz-rote Senat beabsichtigt jedoch keine Amnestie für all diejenigen, die aufgrund von Verstößen gegen die sogenannten Corona-Schutzmaßnahmen mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren belegt wurden. Dafür bestehe kein Anlass.3 Er ist auch nicht bereit, bereits gezahlte Bußgelder zurückzuerstatten. Den betroffenen Personen stehe der Rechtsweg offen.4

  • 1 Abgeordnetenhaus von Berlin, DS 19/20617, S. 3f
  • 2 Berliner Morgenpost vom 25.5.2025: Interview mit Barbara Slowik Meisel „10.000 Strafverfahren
    mit Bezug zum Nahost-Konflikt“
  • 3 ebenda
  • 4 ebenda
„Corona war nicht nur ein Virus, sondern ein Stresstest für Demokratie, Grundrechte und politische Verhältnismäßigkeit.“

Chronik Corona-Verordnungen Berlin

Verordnen statt verhandeln – wie Berlin durchregierte.

DatumRegelungFundstelle
14.03.2020Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 210 ff.
17.03.2020Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 213 ff.
19.03.2020Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 218 f.
21.03.2020Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 219 f.
22.03.2020Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-EindmaßnV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 220 f.
24.03.2020Berichtigung der Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-EindmaßnV) vom 22. März 2020Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 224
02.04.2020Verordnung zur Änderung der Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-EindmaßnV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 234 ff.
09.04.2020Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 240 f.
16.04.2020Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 259
21.04.2020Vierte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 263 ff.
21.04.2020Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie (Großveranstaltungsverbotsverordnung – GroßveranstVerbV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 270
28.04.2020Fünfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 287 ff.
28.04.2020Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie
(Großveranstaltungsverbotsverordnung – GroßveranstVerbV)
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 294
07.05.2020Sechste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 307 ff.
07.05.2020Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie (Großveranstaltungsverbotsverordnung – GroßveranstVerbV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 315
16.05.2020Siebte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 316
19.05.2020Achte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 345 f.
28.05.2020Neunte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 507 ff.
28.05.2020Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie (Großveranstaltungsverbotsverordnung – GroßveranstVerbV)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 519
09.06.2020Zehnte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 523
16.06.2020Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-EindämmungsmaßnahmenverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 557 f.
23.06.2020SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 562 ff.
26.06.2020Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 570 ff.
21.07.2020Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 625 ff.
04.08.2020Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 658 ff.
11.08.2020Vierte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 663 ff.
01.09.2020Fünfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 667 ff.
29.09.2020Sechste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 749 ff.
06.10.2020Siebente Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 762 ff.
13.10.2020Verordnung zu Regelungen in zugelassenen Krankenhäusern während der Covid-19-Pandemie (Krankenhaus-Covid-19-Verordnung)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 777
20.10.2020Achte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 782 ff.
27.10.2020Neunte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 836 ff.
27.10.2020Erste Verordnung zur Änderung der Krankenhaus-Covid-19-VerordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 838 f.
29.10.2020Zehnte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 842 ff.
03.11.2020Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung (Krankenhaus-Covid-19-Verordnung)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 854 ff.
03.11.2020Verordnung zu Regelungen in zugelassenen Krankenhäusern während der Covid-19-Pandemie (Krankenhaus-Covid-19-Verordnung)Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 869 f.
12.11.2020Erste Verordnung zur Änderung der Krankenhaus-Covid-19-VerordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 881
14.11.2020Erste Verordnung zur Änderung der Pflege-Covid-19-VerordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 889 f.
17.11.2020Zwölfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 886 ff.
24.11.2020Verordnung über die Anforderungen an ein Schutz- und Hygienekonzept an Schulen während der Covid-19-Pandemie
(Schul-Hygiene-Covid-19-Verordnung – SchulHygCoV-19-VO)
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 894 ff.
26.11.2020Dreizehnte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-InfektionsschutzverordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 922 ff.
14.12.2020Verordnung zur Neufassung der Berliner Vorschriften zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 1463 ff.
16.12.2020Verordnung zu Regelungen in Einrichtungen zur Pflege von pflegebedürftigen Menschen während der Covid-19-Pandemie
(Pflegemaßnahmen-Covid-19-Verordnung)
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 1498 ff.
18.12.2020Erste Verordnung zur Änderung der Schul-Hygiene-Covid-19-VerordnungGesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 1516 ff.
22.12.2020Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 1573